Quellenerschließung
Materialien zum Erschließen geothermischer Quellen
Oberflächennahe Geothermie meint Erdwärme bis zu einer Tiefe von 400 Metern.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem Untergrund Wärme zu entziehen. Klassische Systeme sind beispielsweise Erdwärmesonden und Kollektoren. Welches technische System zum Einsatz kommt, hängt von den Bedingungen am Standort ab: Beispielsweise den hydrogeologischen Verhältnissen, den wasserwirtschaftlichen Vorgaben, dem oberirdischen Platzangebot und den Bedürfnissen der Anwender.
Als Materiallieferant für geothermische Quellenanlagen ist die GRATEC GmbH hier Ihr erster Ansprechpartner, um Effizienz und Kosten der Anlage optimal zu konfigurieren.
Vielfältige Produkte für unterschiedliche Anwendungsszenarien stehen zur Auswahl, und wir haben uns darauf spezialisiert, unsere Kunden optimal zu beraten und ihnen für jede Anwendung die optimale Lösung anzubieten. Produktneutral und anwendungs- bzw. lösungsorientiert.
Erdwärmesonden sind klassische Quellenprodukte zur geothermischen Nutzung des Untergrunds. Es gibt verschiedene Bauformen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen. Wir bieten für die jeweiligen geologischen bzw. Baustellentechnischen Anforderung das optimale Produkt aus unserem umfangreichen Sonden-Sortiment. Somit können wir unsere Kunden und Planungspartner stets produktneutral mit dem in ihrem Fall bestgeeigneten Produkt beraten und bedienen.
Hier geht´s zu unseren Erdwärmesonden
Kollektoren können sowohl in Gräben als auch flächig verlegt werden.
Bei einer Grabenverlegung wird mit einem Bagger eine Grabenseite erstellt, die Rohre verlegt und dann mit dem Erdreich der weiteren Grabenseite wieder verfüllt. Grundsätzlich sollte dabei der genannte Abstand der Rohre berücksichtigt werden.
Bei einer Flächenverlegung wird die zukünftige Kollektorfläche zunächst planiert. Das vorhandene Bodenmaterial sollte nur bei Verwendung spezieller PE-Rohre wieder verwendet werden, ansonsten muss für den Einbau von PE-100 Rohren Sand verwendet werden. Die Kollektorrohre sollten nicht in Kies oder Schotter verlegt werden, da Lufteinschlüsse die Leitfähigkeit des Erdreichs behindern. Auch aus diesem Grund sollte bei solchen Böden um die Rohre feiner Sand Verwendung finden, der eine bessere Feuchtigkeitsaufnahme gewährleistet. Bei steinigem Boden sollte darauf geachtet werden, dass diese vom Kollektor entfernt werden, um spätere Beschädigungen zu vermeiden.
Die Bemessung von Flächenkollektoren wird in der VDI-Richtlinie 4640 detailliert beschrieben.
Unsere Verteilersysteme können auch hier für sämtliche Rohrdimensionen des Kollektors eingesetzt werden.
Hier geht´s zu den Erdwärme-Kollektoren
GRATEC blickt hier auf eine langjährige Erfahrung zurück und bietet für diese Anwendungen Lösungen zur Aktivierung der Elemente an.